Wanderungen im Wägital

Das schöne Wägital lädt regelrecht dazu ein, sich in der Natur zu bewegen und das Natürliche ganz hautnah zu erleben.

 

Wir möchten die schönsten Touren kurz vorstellen. 

Noch mehr Wanderungen finden Sie auf der Webseite vom Verein Schwyzer-Wanderwege.

Schauen Sie auch mal auf der neuen APP nach, welche von Schwyz Tourismus neu bearbeitet wurde: "Schwyz outdoor"

Stockerli (1 Std):

Eine einfache, aber schöne Wanderung beginnt beim Campingplatz in Vorderthal, an Grillplätzen und Vitaparcours vorbei zur Staumauer. Wer sich noch etwas verausgaben möchte, steigt zur Strasse hoch und gelangt von dort auf die Staumauer und zum See.

 

 

Pfiffegg (1,5 Std):

Die Pfiffegg bietet eine einzigartige Panoramasicht ins Zürcher Oberland und seine umliegende Bergwelt.

 

 

Über den Stalden nach dem Vorderberg Galgenen, über das Gusöteli nach Siebnen (2 Std):

Genau das Richtige für Spaziergänger und für Familien. Sehr ruhig und angenehm kühl im Sommer. Auch für etwas ältere Wanderer sehr gut geeignet.

 

Blick auf Brüschstockbügel
Blick auf Brüschstockbügel

 

Vorderthal – Rötstock – Salbügel – Brüschstockbügel (1488m) mit Abstieg nach Innerthal (3,5 Std):

Die Perle der Höhenwanderungen mit prachtvollem Blick in die Glarner und Urner Hochalpen.

Wägitalersee
Wägitalersee

 

Wägitalersee (3 Std)

Herrliche Wanderung am Ufer des Wägitalersees, geeignet für Familien mit Kleinkindern.

 

 

Gross Aubrig
Gross Aubrig

 

Wanderung zum grossen Aubrig (3,5 Std)

Höhenunterschied 700 m. Die Wanderung auf das Markenzeichen von Vorderthal verspricht bei klarem Wetter eine Aussicht auf sieben Seen: Wägitaler-, Zürich-, Greifen-, Pfäffiker-, Vierwaldstätter-, Walen- und Sempachersee.

Bergtouren im Wägital

Blick vom Rosalispitz auf Zindelspitz
Blick vom Rosalispitz auf Zindelspitz

 

Drei-Gipfel-Tour

Zindelspitz – Rossalpelispitz – Brünnelispitz (7 Std)

Höhendifferenz 1500 m. Anforderung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit (für Ungeübte nur Zindelspitz zu empfehlen).

Innerthal Oberhof, nach Aberli, Aberliboden zur oberen Zindelalp und zum Zindelspitz. Schöner Rundblick. Von hier zurück zur Südrampe an der Ostseite des Zindelspitz entlang zur breiten Einsattelung P. 1902 vor dem Rossalpelispitz (2075 m). An dessen Gipfel führen einige Drahtseile zum nächsten Satteleinschnitt. Hier beginnt der immer schmaler werdende Grat mit zuletzt einigen leichten Kletterstellen zum Brünnelistock (2133 m). Von hier zurück zum Sattel P. 1902, dann rechts auf dem Hohfläschenweg zum Klubhaus und auf leichten Wegen abwärts nach Aberli und Innerthal.

 

Mehr Informationen rund um den Zindelspitz: www.sac-zindelspitz.ch

 

Fluebrig
Fluebrig

 

Fluebrig (7 Std)

Innertthal-Au – Alp Fluebrig – Diethelm - Turner - Innerthal

Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Höhendifferenz 1100 m.

Innerthal-Au, Weg zum Fläschlipass, kurz vorher links abbiegen zur Fluebrigalp durch Felsblöcke hindurch in die Mulde unter dem Wyss Rössli, durch den Sattel zwischen Diethelm und Turner. Rechts zum Gipfel Diethelm (luftig). Vor dem Abstieg den kurzen Weg zum Fluebrig. Eindrückliche Aussicht. Denselben Weg zurück.

 

Mutteristock
Mutteristock

 

Mutteristock, höchster Gipfel des Wägitals (7 Std)

Höhendifferenz 1300 m. Anforderungen: Ausdauer, nur bei klarem Wetter, genügend Wasser mitnehmen.

Innerthal-Au, zur Schwantlialp bis Rinderweidalp, ostwärts zur Lufthütte (letzte Wasserstelle) zur Torberglücke über Spalten und Gräben zum Gipfel. Hier belohnt eine tolle Panoramasicht die Mühe. Abstieg auf derselben Route.

Bockmattli
Bockmattli

 

Bockmattli (auf dem Wanderweg) 

Innerthal – Schwarzenegg – Bockmattli – Hohfläschen - Innerthal (6.5 Std)

Anforderungen: Trittsicherheit, nur bei trockenem Boden. Höhendifferenz: 1100m

Innerthal entlang am östlichen Seeufer, dann auf einem Alpsträsschen zur Schwarzenegg. In imposanter Kulisse links die Bokmattlitürme, rechts der Schiberg, in zahlreichen Kehren im Chälen am Kletterhüttli vorbei zum Bockmattlipass, auf dem grasigen Südwestabhang zum Gipfelkreuz (1932 m). Zurück hat man am Böchmattlipass die Wahl, denselben Abstieg zu nehmen, oder den etwas abenteuerlichen Schneeschmelzpfad zu benützen (nur bei trockenem Boden). In der Furggen rechts zur Klubhütte Hohfläschen, über Alpweiden via Aberli nach Innerthal.

 

Mehr Informationen zum Bockmattli gibts auf der Webseite der Kletterhütte: www.bockmattli.ch

 

Kletterberg Bockmattli

Die Türme des Bockmattli zu erklettern empfiehlt sich nur geübten Kletterern. Sie sollen hier daher nicht weiter beschrieben werden. Bockmattli-Führer sind im Buchhandel erhältlich.